Die Voraussetzung zur Gründung eines Vereines sind mehrere Gleichgesinnte und ein Gemeinsames Ziel.
“Der Verein wurde gegründet, um seine Mitglieder mit geselliger Unterhaltung zu vereinen und das Kultur- und Liedgut zu fördern und zu pflegen”.
Angefangen hat das Ganze am 27.September 1928
Einige Gleichgesinnte fanden sich somit an diesem Tag im „Heidnerischen” Gasthaus ein, um den Verein Zufriedenheit zu gründen:
Als 1.Vorstand wurde am Gründungstag gewählt, Herr Konrad Lohmüller
Als 2.Vorstand wurde gewählt, Hans Stöhr
Als Kassier, Hans Eger
Als Schriftführer Georg Uttenreuther
Und als Ausschussmitglieder wurden gewählt:
Johann Kroder, Georg Werther und Johann Brendel.
Vier Freiwillige blieben ohne Posten das waren Johann Erlwein, Hanni Häfner, Johann Batz und Heinrich Eberlein, insgesamt waren es 11 Gründungsmitglieder.
Hier sehen Sie den ersten Eintrag im Vereinsbuch (original von 1928) mit den Namen der Gründungsmitglieder und dem Ergebnis der Vorstandswahl:


Im Kassenbuch sind seit 1928 Ausgaben für Rollenbücher aufgeführt.
Billig waren diese damals, 2,50Mark ist eingetragen, ob das für ein Rollenbuch war, oder für alle, steht nicht aufgeschrieben.
Heute kostet ein Exemplar 8€, das sind umgerechnet ca.16Mark, also ungefähr das siebenfache, es, ist ja auch schon 75 Jahre her !
Weitere große Ausgaben im Gründungsjahr waren z.B. 2Mark für Bemühungen von Munkers Hans und 2Mark für Steinkohlen vom Heidner.
Für 11 DM wurde auch gleich ein Vorhang angeschafft !
Der Vorhang wurde 1989 erneuert, für 1100 DM !
Ein Jahr später, im November 1929 wurde der Verein mit einem „Gründungsball“ der Öffentlichkeit vorgestellt
Nach gutem Anklang dieses Vereinsball´s, bei der Bevölkerung, wurde gleich im Februar 1930 ein „Faschingsrummel“ gefeiert.
Bei der am 11.Oktober 1930 stattgefundenen Versammlung fanden Neuwahlen statt. Anstelle von Johann Brendel trat Hans Erlwein als Ausschussmitglied in die Vorstandschaft ein. Der Verein war inzwischen auf 18 Mitglieder angewachsen.
…von 1932 bis 1936 wurden mehrere Bälle abgehalten, dazu ein Zitat aus dem Protokoll vom 21.November 1936:
„Ferner sollen Veranstaltungen abgehalten werden, wodurch sämtliche Mitglieder im Benötigungsfalle zur Verfügung stehen und dies hier Unterschriftlich bestätigen.“
Von 1936 bis 1950 ruhte das Vereinsleben, die Einträge in den Vereinsbüchern waren sehr dürftig. Zurück zu führen ist dies wohl auf die traurigen Kriegsjahre.
Nach 14 Jahren,am 7.Januar 1950 fand die nächste Generalversammlung statt. Nun wurde der Mitgliedsbeitrag von bisher 50Pf auf 1DM hochgeschraubt und beschlossen, dass der Beitrag halbjährlich kassiert wird. Wahrscheinlich eine Idee vom neu gewählten Kassier Drummer Georg.
Es wurde beschlossen, dass der Vereinsdiener 5 DM Lohn im Jahr erhält.
1958 wurden nochmals alle Mitglieder im Buch notiert, es waren tatsächlich nur MIT-Glieder, 34 an der Zahl! Die Frauen wurden irgend wie vergessen!?!?
Zwischen 1960 und 1968 war der Schriftführer wohl verhindert, oder müde, oder krank?
…aber Theater wurde gespielt, das erkennt man am ordentlich gepflegten Kassenbuch, in welchem immer wieder Einnahmen aus Theateraufführungen erwähnt wurden.
Leider kann man nicht nachvollziehen, welche Stücke damals gespielt wurden, es wird nie ein Titel genannt !
Von 1968 bis 1976 das gleiche Spiel! Keine Einträge im Schriftführerbuch und keine Einträge im Kassenbuch !
Bei der 1976 abgehaltenen Generalversammlung haben sich langsam wieder ein paar Leute aufgerafft, zusammen getan und der Ruhephase ein Ende gesetzt.
Dennoch begannen die Proben für ein neues Theaterstück erst im Jahr 1979.
Aus gut erhaltenen Zeitungsausschnitten aus den Jahren 1979 entnehmen wir,
dass im April dieses Jahres der Einakter „Der Pelzjäger“ und der Einakter „Die verlogene Stasi“ aufgeführt wurden.
Der Eintritt hat damals 4 DM gekostet !
Mitwirkende waren, nach Zeitungsbericht:
Konrad Lohmüller wahrscheinlich als Regisseur ???, Bernhard Präger, Lydia Erlwein, Josef Kaul, Anni Blum, Albert Werther, Inge Weiß, Wolfgang Batz und Peter Präger
Gleich ein Jahr später im März 1980 wurden „Die 2Halbschönen“ (Lustspiel in 4Akten) aufgeführt, Eintritt dieses Mal, 4,50 DM !
Die damaligen Schauspieler und Mitwirkende waren Eberhard Erlwein, Herbert Kari, Josef Kaul, Peter Winkler, Peter Präger, Anni Blum, Christine Drummer, Inge Weiß
Souffleur: Sonja Blum, Maskenbildner Helmut Hutzler
Nach einer weiteren Pause von 5 Jahren hat sich Theo Kroder bereit erklärt, den Vorstand des Vereines zu übernehmen, nach dem Konrad Lohmüller 1985 verstorben ist.
Konrad Lohmüller war von 1928 bis zu seinem Tode 1.Vorstand des Vereins.
Das waren beachtliche 57 Jahre !
Die gesamte Vorstandschaft wurde neu angekurbelt und bald wurde ein neues Theaterstück ausgesucht, die Proben begannen im Oktober 1986.
Ab diesem Zeitpunkt können wir nun endlich aus eigener Erfahrung sprechen, da wir bei sämtlichen Aktivitäten dabei waren.